slide-start-1.jpg
slide-start-2.jpg
slide-start-3.jpg
slide-start-4.jpg
slide-start-15.jpg
slide-start-5.jpg
slide-start-6.jpg
slide-start-8.jpg
slide-start-18.jpg
slide-start-7.jpg
slide-start-9.jpg
slide-start-10.jpg
slide-start-11.jpg
slide-start-12.jpg
slide-start-14.jpg
slide-start-13.jpg
slide-start-17.jpg
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

Wohnstätte Demmin

Das Wohnheim Hopfenstraße wurde im September 1997 in Betrieb genommen. Die Wohnanlage Kirchhofstraße folgte im Feburar 2005. Speziell ausgebildetes Fachpersonal begleitet das Zusammenleben der Bewohner im Alltag.

 

Dabei stehen die optimale Förderung der Selbstständigkeit jedes Bewohners im Mittelpunkt. Die Betreuer geben Hilfe und Unterstützung, die benötigt wird, um den Alltag zu bewältigen, die Freizeit zu gestalten und die Stadt Demmin mit ihren Einrichtungen in Besitz zu nehmen.

 

Wer wohnt bei uns

Menschen mit Behinderung, die mit Erreichen des Erwachsenenalters den Wunsch haben, das Elternhaus zu verlassen oder bei denen Wohnen im bisherigen Lebensumfeld nicht mehr möglich ist und die in einer Einrichtung der Peene Werkstätten GmbH tätig sind.

Wie wohnen unsere Bewohner - Wohnheim, Hopfenstraße

Hier leben in drei Wohngruppen jeweils 10 Bewohner in gemütlich eingerichteten Einzel- oder Doppelzimmern. Jede Gruppe verfügt über eine geräumige Wohnküche, in der gemeinsam gekocht und gegessen wird. Gemeinsam, mit den Bewohnern haben wir in allen Gruppen eine wohnliche Atmosphäre geschaffen.Für jeden Bewohner ist sein Zimmer sein ganz privater Lebensraum.

 

In der Wohnküche werden die Mahlzeiten gemeinsam zubereitet und eingenommen. Im Erdgeschoss des Hauses befindet sich eine gemütlich eingerichtete Freizeitecke, in der man sich nach dem Arbeitsalltag erholen und die Freizeit gemeinsam verbringen kann. Eine kleine Terrasse auf dem Hof lädt zum Verweilen und im Sommer zum Grillen ein.

 

Betreut werden die Bewohner von fünf Mitarbeitern und einer Hauswirtschafterin.

 

 

Lage und Ausstattung

Die Wohnstätte liegt zentral in der Stadtmitte von Grimmen. Sie ist barrierefrei zu erreichen und verfügt über einen Fahrstuhl.

In unmittelbarer Nähe der Wohnstätte befinden sich Einkaufsmöglichkeiten, Arztpraxen, Sparkasse und der Tierpark. Auch der Bahnhof mit Verbindung nach Neubrandenburg und Stralsund sowie der Treffpunkt, in dem regelmäßig Veranstaltungen stattfinden und auch mal berühmte Persönlichkeiten auftreten, sind fußläufig in wenigen Minuten zu erreichen. Für Sportbegeisterte gibt es ein Fitnessstudio. Am Stadtrand öffnet im Sommer ein Freibad seine Türen.

Die Wohnstätte Grimmen wurde 2004 neu erbaut und verfügt derzeit über 30 Plätze sowie ein Besucherzimmer. Sie untergliedert sich in 3 Etagen mit insgesamt 3 Wohngruppen a` 8-11 Personen.

Derzeit gibt es 7 Doppelzimmer und 15 Einzelzimmer. Jedes Zimmer verfügt über eine eigene Nasszelle mit WC und Dusche sowie TV-Anschluss. Bei Einzug wird eine Grundausstattung zur Verfügung gestellt. Zusätzlich bieten 2 Therapiebäder je eine Badewanne, von denen eine auch den Bewohnern mit körperlichen Beeinträchtigungen gerecht wird.

Je Wohnbereich gibt es einen Gemeinschaftsraum mit Wohnküche, eine Speisekammer sowie eine Waschküche mit Waschmaschine und Trockner. Im Erdgeschoss hat das Haus einen großzügigen Clubraum für interne Veranstaltungen.

 

 

Die Wohnstätte „Am Hopfenfeld“

Lage und Ausstattung

Die Wohnstätte am Hopfenfeld wurde im Jahr 1997 erbaut und 2011 durch einen Bereich für Senioren erweitert. Sie befindet sich in ruhiger Lage am Stadtrand, ist jedoch nicht allzu weit (2 km) vom Stadtzentrum entfernt.

Das Haus ist ebenerdig, schwellenlos und für Rollstuhlfahrer geeignet. Es bietet in 4 Wohngruppen Platz für 35 Bewohner.

Den Bewohnern stehen 25 Einzel- und 5 Doppelzimmer zur Verfügung. Alle Zimmer besitzen anliegende Sanitärräume. Außerdem verfügt jede Gruppe über eine gemütliche Wohnküche und ein Therapiebad. Ein Waschbereich und Therapieräume ergänzen die Ausstattung.

In Gemeinschaftsräumen kann die Freizeit gemeinsam mit dem Betreuungspersonal aktiv gestaltet werden. In der Wohnstätte gibt es einen gut eingerichteten Sportraum und einen Wintergarten.

Terrassen und der großzügige Außenbereich bieten vielfältige Möglichkeiten schöne Frühlings- oder Sommertage zu Hause zu genießen.

Da die Seniorenwohngruppe „Am Hopfenfeld“ ihr Zuhause hat, ist diese Wohnstätte die einzige, in der es eine interne Tagesstruktur gibt, z. B. ergotherapeutische sowie kreative und sportliche Angebote.

so wohnen wir“ – Informationen für Menschen mit Behinderung, die gern bei uns einziehen würden

Die Wohnstätte „Am Hopfenfeld“ –ruhige Lage, aber trotzdem viel los

Jeder Bewohner kann sein Zimmer zu seinem ganz privaten Rückzugraum zum Wohlfühlen gestalten. Bewohner und Betreuer haben aber auch in allen Gruppen und im gesamten Haus eine wohnliche Atmosphäre geschaffen. Da kommen wir nach einem Arbeitstag oder an den Wochenenden gern zusammen. In den Wohnküchen kochen und essen wir gemeinsam oder treffen uns einfach nur in gemütlicher Runde, zu Gesellschaftsspielen oder zum Filmeabend.

In unserem Haus gibt es Freizeitangebote, bei denen die Bewohner je nach Interesse Theater spielen, Sport treiben und Kochen können. Jeder Bewohner hat aber auch die Möglichkeit in der Wohnstätte, in Vereinen oder anderen Einrichtungen ganz andere Hobbys zu pflegen.

Wir feiern gern unsere Geburtstage und andere Feste zusammen. Sehr beliebt sind z. B. unser jährlicher Fasching und das Hoffest.

Monatlich planen wir in den Gruppen oder für alle Bewohner besondere Veranstaltungen und Abwechslungen. Dazu zählen Konzert-, Theater- und Kinobesuche, Grillabende, Sportveranstaltungen und Ausflüge in die Umgebung. Die Fahrten zu Störtebeker nach Ralswiek und zu den Eiswelten nach Rövershagen haben schon Tradition. Mit großer Freude fiebert jede Gruppe auch ihrem jährlichen Gruppenurlaub entgegen. Das ist immer ein besonderer Höhepunkt. Wir waren schon an vielen verschiedenen Orten, haben viel erlebt, viel gesehen und uns gut erholt.

Haben Sie Fragen oder andere Anregungen, dann wenden Sie sich gerne an unsere Hausleitung, Frau Gülzow (Tel.: 03998 433101).

 

Die Wohnanlage „Am Stadtpark“

 

Lage und Ausstattung

 

Unsere Wohnanlage befindet sich mitten im Stadtzentrum der Hansestadt. Alle Versorgungseinrichtungen, die Geldinstitute und viele Arztpraxen sind fußläufig erreichbar. Auch das Kino, die Sportstätten und oft genutzte Veranstaltungsorte wie der Markt und das Hanseufer sind in der Nähe.

Das Gebäude wurde 1993 als Hotel mit 15 Doppelzimmern errichtet. Im Jahre 2005 hat die Peene Werkstätten GmbH das Haus übernommen und aus einem Haus für Gäste ein Zuhause für 13 Bewohner gemacht.

Inzwischen haben wir uns vergrößert und modernisiert. Das Nebengebäude wurde umfänglich saniert, behindertengerecht ausgestattet und bietet seit Mitte 2018 zusätzlichen Platz für 6 Bewohner. Außerdem ist ein Innenhof dazugekommen, der durch uns gestaltet und genutzt werden kann.

Auf 2 Etagen stehen unseren Bewohnern nun 19 Einzelzimmer mit Bad und TV-Anschluss zur Verfügung. Dazu kommen 2 Küchen, 1 Gemeinschaftsraum, 1 Therapiebad und ein Waschbereich mit Waschmaschinen und Trockner. Die Etagen sind auch mit einem Fahrstuhl erreichbar.

3 Wohnstätten – 1 Anliegen

Die Peene Werkstätten GmbH bietet in Demmin und Grimmen in insgesamt 3 Wohnstätten Wohnraum für Menschen mit Behinderungen an. Jede Wohnstätte hat ihre Besonderheit, gewissermaßen ihren eigenen Charme, aber alle 3 verfolgen ein gemeinsames Anliegen. Menschen mit Behinderung sollen gleichberechtigt die Möglichkeit erhalten, ihren Aufenthaltsort zu wählen und zu entscheiden, wo und mit wem sie leben (UN-Behindertenrechtskonvention).

Unsere Bewohner

Die Bewohner in jeder unserer 3 Wohnstätten sind ausschließlich

Erwachsene Menschen mit Behinderung,

  • die außerhalb des Elternhauses möglichst selbstständig und selbstbestimmt leben möchten oder
  • bei denen das Wohnen im bisherigen Lebensumfeld nicht mehr möglich ist und
  • die in einer Werkstatt der Peene Werkstätten GmbH tätig sind oder waren (Seniorenwohnen)

Voraussetzung ist in jedem Fall ein genehmigter Antrag auf Leistungen der Eingliederungshilfe mit entsprechender Kostenzusage des Leistungsträgers.

Unser Tätigkeitsfeld

Im Mittelpunkt steht die Förderung von Selbstständigkeit und Teilhabe jedes Bewohners durch geschultes Fachpersonal, zu dem jeweils eine Hausleiterin, pädagogische Mitarbeiter, Hauswirtschafterinnen und ein Hausmeister gehören.

Die Bewohner erhalten die Hilfe und Unterstützung, die sie benötigen, um den Alltag zu bewältigen, die Freizeit zu gestalten und am gesellschaftlichen und kulturellen Leben des jeweiligen Wohnortes aktiv teilzuhaben. Die Art und der Umfang der Hilfen richten sich vorrangig nach den persönlichen Wünschen und Zielen sowie den Fähigkeiten und Beeinträchtigungen des einzelnen Bewohners. Dabei können ganz unterschiedliche Dinge im Mittelpunkt stehen, z. B.

  • rechtzeitig Aufstehen, um pünktlich zur Arbeit zu kommen
  • Mahlzeiten zubereiten
  • zur Arbeit gehen
  • Geld verwalten
  • Hausarbeiten erledigen
  • sich um die eigene Gesundheit kümmern
  • in der Gemeinschaft zusammenleben, d. h. Regeln einhalten, aber auch eigene Interessen vertreten
  • Leben in einer Partnerschaft
  • Kontakte zu Eltern, Angehörigen oder Freunden aufrechterhalten und pflegen
  • Mitglied in einem Sportverein sein

Gemeinsam wird das konkrete Vorgehen zum Erreichen der Ziele besprochen und umgesetzt.

 

Unterkategorien

News

  • Peene Werkstätten GmbH bei NDR Radio – Unsere Zusammenarbeit mit Hähnlein im Fokus 24-04-25

    Wir freuen uns, dass unsere Arbeit beim NDR Radio vorgestellt wurde! In der Sendung wurde über unsere erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Firma Hähnlein gesprochen und darüber, wie wir als Peene Werkstätten GmbH einen wichtigen Beitrag leisten. Jede Woche verpacken und versenden wir deutschlandweit frische Eier für Hähnlein – mit höchster Sorgfalt und Qualität. Es macht uns stolz, Teil dieses...

    Weiterlesen...

  • Wir waren wieder dabei! 14-10-24

    Am Samstag den 12. Oktober 2024 nahmen wir gemeinsam mit den Beschäftigten und Mitarbeitenden am 16. Rügenbrückenlauf teil. Gemeinsam mit den Teilnehmenden aus der Werkstatt Stralsund sind wir unter der Schirmherrschaft von Special Olympics M-V gelaufen und gewalkt. Im Laufe des Vormittags hellte sich das Wetter auf und die Sonne kam zum Vorschein. Als wir auf der Brücke waren, kam uns eine...

    Weiterlesen...

  • Wir haben unser Jubiläum gefeiert! 09-09-24

    Am 06. September 2024 haben wir in der Biberburg Demmin unser 40-jähriges Bestehen gefeiert - gemeinsam mit unseren Beschäftigten und Mitarbeitenden, unseren Partnerinnen und Partnern sowie geladenen Gästen.Der Himmel war eine weite Fläche, durchzogen von federleichten weißen Wolken, während die strahlende Sonne hell am Himmel leuchtete.Vielen Dank an Herrn Eichler, den Geschäftsführer unseres...

    Weiterlesen...

  • Eröffnung neuer Hofladen in unserer Gärtnerei "Querbeet" 13-08-24

    Am 09. August 2024 fand die Eröffnung statt.  Es hat sich gelohnt, einen Neubau mit Hofladen und Bürotrakt zu errichten. Alles wird bei uns auf dem eigenen Gelände angebaut und dann ganz frisch geerntet. Der Laden misst 5,5 m x 27 m mit einer effektiven Hofladenfläche von 42 m². 

    Weiterlesen...

  • Zusammenarbeit mit "Schnelles Grünzeug" 19-07-24

    „Fermentiertes Grünzeug für die Alltagsküche“ Die Montage und Hauswirtschaft am Standort PeWe III in Grimmen, freuen sich über einen neuen Verpackungsauftrag und die Zusammenarbeit mit „Schnelles Grünzeug“.    Am 16.07.24 belieferte Herr Olaf Schnelle zum ersten Mal mit einem „Probeeimer“ fermentiertes Gemüse. Hierfür werden 6 beschäftigte Mitarbeiter neue Arbeitsschritte erlernen und...

    Weiterlesen...

  • Hundebesuchsdienst der Malteser 11-07-24

    Am gestrigen Tag war der Hundebesuchsdienst der Malteser am Standort PeWe III in Grimmen zu Gast. Alle freuten sich über den tierischen Besuch.

    Weiterlesen...

  • Hoffest Wohnstätte Demmin 21-06-24

    Unsere Wohnstätte feierte am vergangenen Wochenende ihr Hoffest. 🎈Wie in jedem Jahr haben alle dem Hoffest entgegengefiebert.Die Bewohner*innen voller Erwartungen, ob Angehörige und Freunde kommen würden und welche Überraschungen vorbereitet wurden. Der Blick zum Himmel zeigte dann, dass es eine stürmische und leicht verregnete Eröffnung gebenwürde. Die Regenpause wurde für das Kaffee trinken...

    Weiterlesen...

nach oben